- Thumbnail

- Resource ID
- 4ffecb75-2236-4953-86a4-e32215f3ced7
- Title
- Emissionen von Treibhausgasen der deutschen Landwirtschaft 1990-2021
- Date
- March 15, 2023, 5:40 p.m., Publication
- Abstract
- Als Vertragsstaat internationaler Abkommen zum Klimaschutz ist es das erklärte Ziel Deutschlands, den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren. Wissenschaftliche Bestandsaufnahmen liefern die notwendigen Daten. (https://www.thuenen.de/de/themenfelder/klima-und-luft). Die Bundesregierung hat sich im Rahmen von internationalen Vereinbarungen zum Klimaschutz dazu verpflichtet, nationale anthropogene Emissionen von Treibhausgasen zu berichten. Die Verantwortung für die gesamte deutsche Treibhausgasemissions-Berichterstattung liegt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Ermittlung der Emissionen aus der Landwirtschaft unterliegt der Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Auftrag des BMEL erstellt das Institut für Agrarklimaschutz (AK) des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (TI) das jährliche landwirtschaftliche Emissionsinventar. Gezeigt werden Emissionen von CH4, CO2 und N2Oaus dem Bereich, der durch die Berichterstattung im Berichtssektor „Landwirtschaft“ abgedeckt wird, d. h. die Nutztierhaltung und der Pflanzenbau. Die Vergärung von Energiepflanzen (Emissionen aus Fermenter, Gärrestlager und Gärrestausbringung) wird mit berücksichtigt. Emissionen aus Vorleistungsbereich (z. B. Düngerherstellung) und Energieverbrauch in der Landwirtschaft, die nach den IPCC-und EMEP-Regeln in gesonderten Sektoren berichtet werden, finden hier keine Berücksichtigung. Dies gilt insbesondere auch für die Emissionen aus der mobilen und stationären Feuerung in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei, die in der Einteilung nach Bundesklimaschutzgesetz der Landwirtschaft zugerechnet werden. Die Emissionen der einzelnen Treibhausgase und Luftschadstoffe wird auf Landkreisebene aggregiert dargestellt. Für diese Darstellung wurde die Aufteilung von Aktivitätsdaten auf Kreise teilweise geschätzt, da sie nicht statistisch erhoben wird. Die Anzahl der Stellen der zum Download bereitgestellten Daten lässt keinen Rückschluss auf deren Unsicherheit zu. Methodische Einzelheiten zur Ermittlung von Aktivitätsdaten und Emissionen sind im ausführlichen Methodenbericht (verlinkt auf https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/agrarklimaschutz/arbeitsbereiche/emissionsinventare) nachzulesen.
- Edition
- Beruht auf der Submission 2023
- Responsible
- emissionsinventare
- Owner
- emissionsinventare@thuenen.de
- Metadata Author
- emissionsinventare@thuenen.de
- Point of Contact
- emissionsinventare@thuenen.de
- Purpose
- --
- Maintenance Frequency
- annually
- Type
- vector
- Restrictions
- None
- License
- Creative Commons Attibution 4.0 International
- Language
- ger
- Temporal Extent
- Start
- Jan. 1, 1990, midnight
- End
- Jan. 1, 2021, midnight
- Supplemental Information
- Keine Information angegeben
- Data Quality
- --
- Extent
-
- x0: 3280373.25
- x1: 3921531.75
- y0: 5237510.0
- y1: 6103349.0
- Spatial Reference System Identifier
- EPSG:31467
- Keywords
- no keywords
- Category
- Farming
- Regions
-
Germany