- Thumbnail

- Resource ID
- 75b14432-12eb-4957-bc9a-fa86c7f7c814
- Title
- Brutvögel
- Date
- Feb. 27, 2023, 1:24 p.m., Publication
- Abstract
- Erfassung von Brutvögeln von März bis Juni (4 Begehungen) auf den Probeflächen - Grunddaten. Insgesamt liegen 25 Arten mit einem Schutz- oder Gefährdungsstatus vor. Dies sind ca. 30 % des gesamten Artenspektrums, was auf gute Habitatbedingungen hinweist.
- Edition
- --
- Responsible
- biota-gmbh
- Owner
- postmaster@institut-biota.de
- Metadata Author
- postmaster@institut-biota.de
- Point of Contact
- postmaster@institut-biota.de
- Purpose
- Bezüglich der Brutvögel sind die naturnahen Reststrukturen im Gebiet von großer Bedeutung. So stellen beispielsweise Feldgehölze und Hecken wichtige Lebensräume für Vögel der Agrarlandschaft dar (insbesondere für Höhlen-, Horst- und Heckenbrüter) und sollten ebenfalls gefördert werden. Zudem brüten zahlreiche Vogelarten in den naturnäheren Randbereichen und suchen auf den landwirtschaftlichen Flächen nur nach Nahrung. Einige Arten nutzen die Felder aber auch zur Brut. Der immer seltener werdende Kiebitz gehört dazu. Viele andere Bodenbrüter, wie Lerchen, ziehen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (Offenflächen) ihre Jungen auf. Ziel der Untersuchungen ist es, Schwerpunkte des Rast- und Brutgeschehens zu identifizieren und, darauf aufbauend, eine naturverträgliche landwirtschaftliche Bewirtschaftung zu empfehlen und die Wiederanlage von Strukturen, vor allem von Gehölzgruppen, für die Arten des Agrarlandes fundiert zu begründen.
- Maintenance Frequency
- notPlanned
- Type
- vector
- Restrictions
- otherRestrictions
- keine
- License
- Not Specified
- Language
- ger
- Temporal Extent
- Start
- March 10, 2022, 1 a.m.
- End
- June 20, 2022, noon
- Supplemental Information
- Bearbeiterin biota: Diana Sonnenburg
- Data Quality
- Methodik:Erfassung revieranzeigender Vögel durch Linienkartierung.Die Methodik richtet sich konsequent nach den Vorgaben zum „Monitoring häufiger Brutvögel in der Normallandschaft“ (DDA 2022). Auf vier Begehungen mit jeweils gleichem Ausgangspunkt und identischer Laufrichtung wurden alle von der Route aus möglichen Beobachtungen potenzieller Brut- bzw. Reviervögel mit den entsprechenden Verhaltensmerkmalen punktgenau digital festgehalten.
- Extent
-
- x0: 331784.00135366246
- x1: 338029.22569377715
- y0: 5961660.440901595
- y1: 5968420.006775905
- Spatial Reference System Identifier
- EPSG:25833
- Keywords
- no keywords
- Category
- Biota
- Regions
-
Germany