- Title
- Karte - Boden-pH
- Abstract
Kartographische zusammenstellung der Datensätze "Deutschlandkarte zum Boden-pH (Oberboden)" und "Deutschlandkarte zum Boden-pH (Unterboden)".
Der pH-Wert des Bodens ist ein Indikator für dessen Aktivität, für die Nährstoffversorgung, das Vorkommen von Pflanzenarten und die Eignung von Feldfrüchten. Er zeigt die Löslichkeit von Pflanzennährstoffen, aber auch von Schwermetallen und Aluminium-Ionen im Boden an. Neben natürlichen Prozessen wird der Boden-pH ebenso durch die Landnutzung oder den Eintrag von Fremdstoffen bestimmt. So wurde bereits vor Jahrzehnten der »saure Regen« als Ursache für Waldschäden erkannt. Bisher fehlte eine hinreichend aussagekräftige Karte zum Boden-pH für ganz Deutschland. Auf Basis von ca. 5.000 Messpunkten der beiden Bodenzustandserhebungen auf Agrarflächen und im Wald hat das Thünen-Institut deutschlandweite Karten für den Unter- und Oberboden in einem 1-km²-Raster erstellt. Dafür wurde eine maschinelle Lernmethode (Quantile Regression Forest Modell) auf 17 erklärende Variablen aus den Kategorien Satellitendaten, Geologie, Landnutzung, Klima und Geomorphologie angewandt. Die Unterböden weisen vor allem wegen der natürlichen Tiefenverteilung des Humus in unseren Böden und wegen Säureeinträgen aus der Atmosphäre höhere pH-Werte auf als die Oberböden. Landwirtschaftliche Flächen weisen meist höhere pH-Werte als Waldböden auf, weil zu saure Böden sich häufig weniger gut für die Landwirtschaft eignen. Zudem wird der pH-Wert landwirtschaftlich genutzter Böden durch regelmäßige Düngung und Kalkung erhöht. Viele Waldböden hingegen neigen durch die Zersetzung der Nadelstreu zusätzlich zu ihrer geologischen Ausstattung zur Versauerung. Die Karten lassen jedoch auch Abweichungen von diesem Muster und viele kleinräumige Strukturen erkennen. Layerinformationen: Unterboden – 30 bis 100 cm, 1 km² Auflösung, pH-Wert (H2O) für Rasterzellen mit überwiegend Wald oder landwirtschaftlich genutzter Fläche (nach CORINE Land Cover CLC10). Die Karte ist auf einer Thünen-Projektseite sowie als Thünen à la carte 9/2021 publiziert. Dort sind die Methoden und Ergebnisse detailliert beschrieben.
- License
- Not Specified
-
+ The original author did not specify a license.
- Publication Date
- May 8, 2023, 1:54 p.m.
- Keywords
-
- Boden
- Bodenprofil
- Bodenzustandserhebung
- Machine Learning
- Monitoring
- Raster
- Waldboden
- landwirtschaftlicher Boden
- pH
- Category
- Environment
- Environmental resources, protection and conservation. Examples: environmental pollution, waste storage and treatment, environmental impact assessment, monitoring environmental risk, nature reserves, landscape.
- Regions
- Germany
- Approved
- Yes
- Published
- Yes
- Featured
- No
- DOI
- None
- Attribution
- None
- Name
- Marc Scherstjanoi (scherstjanoi)
- marc.scherstjanoi@thuenen.de
- Position
- None
- Organization
- Thünen Insitut für Waldökosysteme
- Location
- Eberswalde DEU
- Voice
- strong
- Fax
- None
- Keywords
- ldap
- Spatial Extent
- ---
- Projection System
- EPSG:4326
- Extension x0
- 3.121753006658391
- Extension x1
- 25.094409256658388
- Extension y0
- 47.67411640039498
- Extension y1
- 55.004843851396856
- Language
- German
- Supplemental Information
Keine Information angegeben
- Name
- Marc Scherstjanoi (scherstjanoi)
- marc.scherstjanoi@thuenen.de
- Position
- None
- Organization
- Thünen Insitut für Waldökosysteme
- Location
- Eberswalde DEU
- Voice
- strong
- Fax
- None
- Keywords
- ldap
- Link Online
- /catalogue/#/map/212
- Metadata Page
- /catalogue/#/map/212/metadata_detail
- Name
- Open Data Beauftragter (opendata@thuenen.de)
- opendata@thuenen.de
- Position
- Open-Data Beauftragter
- Organization
- Thünen-Institut Zentrum für Informationsmanagement
- Location
- Thünen-Institut 38116 Braunschweig DEU
- Voice
- None
- Fax
- None